Effektivität bedeutet die richtigen Dinge zu tun in Bezug auf ein definiertes Ergebnis.
Effizienz und Perfektionismus als Barrieren zur Wirkungsorientierung
Verbreitet sind Effizienz oder Perfektionismus. Massnahmen werden mit wenig Aufwand umgesetzt oder an der Umsetzung von Massnahmen wird bis ins Detail gefeilt. Welchen Beitrag eine spezifische, vor allem historisch weitergeführte Massnahme zur deklarierten Zielsetzung beiträgt, wird häufig als gegeben und positiv betrachtet und nicht weiter hinterfragt. Hinzu kommt oft die Barriere, dass es systemisch gesehen wenig Anreize gibt, Wirkung zu erzielen, da sich damit das bestehende System transformiert und Unsicherheiten über zukünftige Gewinner und Verlierer entsteht.
Umgehen kann man diese gängigen Hürden durch Wirkungskontrollen der bestehenden Massnahmen und die Gestaltung alternativer Massnahmen auf der Grundlage evidenzbasierter kausaler Zusammenhänge. Dabei ist mit Wirkungskontrolle, die Wirkungsentfaltung bezüglich des Ziels gemeint und nicht etwa bezüglich der Massnahmenumsetzung. In diesem Sinne: Effektivität bedeutet die richtigen Dinge tun, um ein Ziel zu erreichen.