Der Nutzen guter Konzepte
-
Bestehende Ressourcen bleiben im Umlauf
Mit der industriellen Revolution hat sich ein rasantes Tempo des technischen Fortschritts etabliert. Die daraus resultierenden Innovationen bedeuten, dass viele heute Zugang zu Produkten aus der ganzen Welt zu erschwinglichen Preisen haben. Nun gilt es Produkte graduell so umzugestalten dass möglichst wenig Abfall entsteht und man langfristig sogar auf möglichst wenig Recycling zurückgreifen muss. Denn schon mit dem Recycling verlieren Rohstoffe ihren eigentlichen Wert. Kluges Design trägt dem Rechnung und plant in Kreisläufen den Lebensweg einer Materie. Damit ist Wiederverwendung oder Andersverwendung von Produkten von Anfang an vorgesehen. Kluges Design bringt Kostenvorteile: Maximale Ressourceneffizienz macht Produzenten unabhängiger von knappen Ressourcen und spart Kosten. -
Lösungsorientiert anstelle von problemfokusiert
Ziel- und Lösungsorientierung führen zu proaktiven Initiativen und vorausschauendem Handeln. Die hierzulande weit verbreitete Problemfokussierung führt häufig zu reaktiven, operativen Massnahmen. Es mangelt häufig an einem systemischen Verständnis der Wirkungszusammenhänge. Die Lösung adressiert folglich das auftretende Problem und nicht die Treiber hinter dem Problem, was weder effizient noch effektiv ist. -
Schutz der öffentlichen Güter
Ruhe, Trinkwasser, saubere Luft, fruchtbarer Boden und Sicherheit sind Beispiele von öffentlichen Gütern, die für uns alle von unschätzbarem Wert sind. Geschäftsmodelle, die darauf beruhen das öffentliche Gut in irgendeiner Weise zu schmälern, verursachen für die Allgemeinheit einen Schaden und damit verbundene Kosten zur Widerherstellung des unbeschadeten Ausgangszustands. Oft ist es nicht mehr möglich, den entstandenen Schaden in Ordnung zu bringen z.B. bei einem Reaktorunfall, bei Auslaufen von Öltankern oder der menschbedingten Klimaerwärmung. Auch wenn Menschen unter Menschen unwürdigen Bedingungen ihre Gesundheit aufs Spiel setzen müssen, um ihre Familien zu ernähren, entstehen für Gemeinschaften Kosten. Bei dem Phänomen, bei dem Geschäftsmodelle diese Kosten auf andere auslagern und dadurch erst profitabel wirtschaften, spricht man von Externalisierung von Kosten. Ein wichtiger Hinweis, ob ein Geschäft im Sinne der Nachhaltigkeit angelegt ist, ist deshalb die Frage, ob soziale oder ökologische externe Kosten durch die Geschäftstätigkeit entstehen und zwar in Anbetracht der ganzen Liefer- und Werschöpfungskette. -
Erhöhte Transparenz
aufgrund der Daten- und evidenzbasierten Entscheidungsfindung die durch die Anwendung des Frameworks ermöglicht und dokumentiert wird. -
Bessere externe Wahrnehmung
von Verwaltungen und Unternehmen, NGO-Projekten oder ökosozialen Unternehmungen, die das Nachhaltigkeits-Framework nutzen.
