Das Goodconcept Framework besteht aus einem Set von erprobten Instrumenten
Anwendungen sind:
- Entwicklung von Nachhaltigkeitsstrategien und Konzepten
- Systemanalysen mit Wirkungshypothesen
- Entwicklung von Szenarien unter einbezug von Megatrends wie Digitalisierung und Klimaszenarien
- Risikoanalyse und Risikomanagement
- Entwicklung von Zielsystemen unter Einbezug von Betroffenen und Entscheidungsträgern
- Ausgestaltung wirkungsorientierter, nutzerorientierter Massnahmen (Verhaltensökonomie)
- Monitoring und Evaluation von Politiken, Aktionsplänen und Massnahmen
- Analysen von und Konzepte für nachhaltige Lieferketten
Agiles Projektmanagement
Für das Gelingen von Goodconcept Projekten, stützen wir uns auf die grundlegenden Werte und Prinzipien von Agilem Projektmanagement. Die Vorteile sind:
- Die Beteiligten stehen im Mittelpunkt, dann erst folgen Prozesse und Werkzeuge
- Bevorzugung von Prototyping oder grafischer Darstellung anstelle von linearen Dokumentationen
- Mentale Offenheit, um relevante Veränderungen einzubeziehen, statt rigide an einem schon wieder veralteten Plan hängen zu bleiben.
- von Anspruchsgruppen und Kunden lernen und passende Schnittstellen der Zusammenarbeit austarieren.
Empfehlenswerter Artikel zum Thema: Embracing Agile, Harvard Business Review HBR